Gemeinsam für Schwalbach
Wahlprogramm Kurzfassung
Die Schwalbacher SPD vereinigt in ihrem Wahlprogramm vielfältige Themen. So stehen z.B. die Familienpolitik, Kinderbetreuung, frühkindliche Bildung und Chancengleichheit auf der Prioritätenliste ganz oben. Dass sich die Versorgung mit – kostenlosen – Kita-Plätzen sehen lassen kann, soll auch in Zukunft so bleiben. Um den Mangel an Erzieherinnen und Erziehern zu beheben, fordert die SPD eine generelle Aufwertung dieses so wichtigen Berufes. Nicht nur bessere Arbeitsbedingungen, v.a. auch die Vergütung der Ausbildung sollten Selbstverständlichkeiten sein.
Schwalbach lebt und profitiert von den vielen Vereinen, die in der Stadt für Sportmöglichkeiten, Bildung, Kultur und Unterhaltung sorgen. Die Vereine und das Ehrenamt, das sie am Laufen hält, sollen zukünftig noch mehr unterstützt werden. Kostenlose Theateraufführungen im Sommer sowie die Idee einer „Kulturtafel“ ergänzen das und sorgen zudem für mehr soziale Gerechtigkeit in einer attraktiven Region mit vergleichsweise sehr hohen Lebenshaltungskosten.
Dem Team um den Spitzenkandidaten Eyke Grüning und die Parteivorsitzende Nancy Faeser sind die Senioren sehr wichtig. Ein mobiles Bürgerbüro, aufsuchende Seniorenberatung, Angebote für Ausflüge und Freizeitgestaltung sollen älteren Menschen vieles erleichtern und ihnen mehr Lebensqualität bieten. Dass zudem die Barrierefreiheit weiter ausgebaut werden muss, ermöglicht nicht nur Senioren die Teilhabe am öffentlichen Leben, sondern auch Menschen mit Behinderungen. Die Schaffung eines SchwalbachMobils ergänzt dieses Ziel bestens, hilft es doch, lange Wege innerhalb der Stadt zu bewältigen.
Schwalbach leistet sich als einzige MTK-Kommune ein Jugendbildungswerk. Es ist ein Anliegen der SPD, die Angebote für Jugendliche weiterhin zu unterstützen. Die Ideen des engagierten Jugendparlaments finden Gehör. Attraktive Veranstaltungen und Treffpunkte, auch außerhalb des Jugendzentrums, sind die Basis dafür, dass sich junge Menschen gerne in ihrer Stadt aufhalten. Und das ist das Ziel!
Auch wenn der Klimawandel eine globale Bedrohung ist, so kann und muss man nach Auffassung der SPD auch in der Kommunalpolitik wesentliche Beiträge dazu leisten, um das Unheil abzuwenden. Nachhaltige Energiegewinnung, umweltfreundliche Verkehrsmittel, der rasche Ausbau von Radwegen und v.a. auch Radschnellwegen sind hier entscheidende Schritte. Gleichzeitig muss jede Möglichkeit, um zusätzliche Bäume zu pflanzen, Grünanlagen, Streuobst- und Insektenwiesen anzulegen, genutzt werden. Die SPD freut sich deshalb nicht nur über die Blühwiesen, sondern auch über die 22 neuen Bäume, die den neugestalteten Unteren Marktplatz gemeinsam mit Sträuchern und so viel Grün wie möglich bereichern werden.
Schwalbach soll eine bunte und vielfältige Stadt bleiben, in der Ausländerfeindlichkeit und Rassismus auch in Zukunft keinen Platz haben und Geflüchteten eine neue Heimat geboten wird.
Kein Zweifel, eine umfassende Sozialpolitik und erfolgreiche Bemühungen, durch die sich alle Menschen in Schwalbach wohl und willkommen fühlen können, sowie die Unterstützung von EinwohnerInnen und Familien mit geringerem Einkommen, das alles kostet Geld. Umso wichtiger ist eine fundierte Wirtschaftspolitik. Das bedeutet nicht nur ein sparsames Haushalten, was eine der Kernkompetenzen der Sozialdemokratie ist, sondern auch die Unterstützung des Gewerbes sowie die Ansiedelung neuer Unternehmen.
Wer sich darüber hinaus und noch konkreter über die Pläne und Forderungen der SPD informieren möchte, der liest am besten das ganze Wahlprogramm – zu finden auf der Internetseite www.spd-schwalbach.de